top of page
PHENICIE LIQUID COOLING PLATE.jpg

LEISTUNGSSTARKE
ELEKTRONIK-
KÜHLLÖSUNGEN

Es ist eine bereichernde Erfahrung, unsere Kunden bei der Suche nach zuverlässigen thermischen Managementlösungen für die Elektronik zu unterstützen und gleichzeitig unsere eigenen thermischen Expertise auszubauen.

Ob Sie sich der Herausforderung der Wärmeleistungsfähigkeit stellen, den Druckverlust reduzieren müssen oder kritische Anwendungsbedingungen bewältigen...

Zögern Sie nicht, jederzeit mit uns zu sprechen!

Erkunde deinen Weg +

Battery Cooling Simulation
Battery Liquid Cooling
Temperature Simulation
3D Design
Energy Storage Cooling Solution
IGBT cooling plate
Extrusion Aluminum Cooling Plate
CNC and Brazing COOLING PLATE

In Kühlanwendungen für Leistungselektronik – wie bei Transformation, Antriebstechnik und Signalübertragung – werden Wärmemanagement-Herausforderungen zunehmend zum limitierenden Faktor in der Produktentwicklung. Flüssigkühlung hat sich hier zur bevorzugten thermischen Lösungsstrategie entwickelt. PHENICIE Thermal bietet umfassende Flüssigkühlungslösungen an, inklusive Wärmesimulation, Strukturdesign und Rohrmontage für Flüssigkühlplatten, ergänzt durch Komplettdienstleistungen aus einer Hand. Verschiedene Kühlplatten-Varianten stehen applikationsspezifisch zur Verfügung:

R.jfif

Kupferrohr-Integrationskühlplatten +​

Kupferrohr-Integrationskühlplatten sind Wärmeableitungssubstrate, die durch CNC-Bearbeitung von Kanalnuten in eine Grundplatte (C1100-Kupfer oder Al6061/Al6063-Aluminium) gefertigt werden, worauf gebogene Kupferrohre in die Nuten eingebettet werden. Eine geringe Menge wärmeleitfähiges Epoxidharz oder Lotpaste wird aufgetragen, um die Rohre zu fixieren und die Wärmeübertragung zu verbessern. Die Hauptmerkmale dieser Technologie umfassen: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Geringe Kosten: praktisch keine Formkosten und keine Mindestabnahmemenge Hohe Zuverlässigkeit: nahtlos gebogene Kupferrohre bei korrekter Dimensionierung mit minimalem Leckagerisiko und Druckbeständigkeit über 6 kg/cm² Doppelseitige Montagemöglichkeit von Wärmequellen für kompakte Bauweise Verschleifbare Kupferrohre: Abflachung und bündige Bearbeitung zur direkten Kontaktierung mit wärmeerzeugenden Komponenten Hohe Maßanpassbarkeit: Fertigung bis 1200×800 mm bei minimaler Dicke von 10 mm

Kühlplatte aus Aluminium-Strangpressprofil

Stranggepresste Strömungskanal-Techniken werden durch mechanische Bearbeitung verbunden, um Blockaden zu beseitigen. Die Baugruppe wird mittels Reibschweißverfahren mit hohem Produktionsdurchsatz und geringen Kosten abgedichtet. Diese Technik eignet sich nicht für Anwendungen mit höherer Leistungsdichte oder zu vielen Schraublöchern auf der Oberfläche, da dies Einschränkungen für die Strömungskanäle schafft. Die Haupteinsatzgebiete umfassen die Kühlung von Leistungsbatterien, Heizvorrichtungen und integrierten Kühlprodukten wie Standard-Leistungsmodulen.

微信图片_2025-09-08_155938_537_edited.png

Vakuumgelötete Kühlplatte

Verfahren: Die internen Kanäle der Kühlplatte werden mit Rippenstrukturen geformt und mittels Vakuumlöttechnik zu einer monolithischen, leckfreien Struktur mit optimierten Strömungswegen verbunden. Hauptvorteile: Hohe Wärmeeffizienz: Integrierte Kühlrippen vergrößern die Wärmeübertragungsfläche signifikant und steigern die Kühlleistung. Robuste & abgedichtete Konstruktion: Vakuumlötung gewährleistet vollständige Durchdringung der Verbindungen mit hoher Druckbeständigkeit und Leckagesicherheit. Anpassbare Kanal- & Rippendesigns: Maßgeschneiderte Konfigurationen für Durchflussmenge, Druckverlust und thermische Anforderungen. Geeignet für Hochleistungsanwendungen: Effektive Kühlung auf begrenztem Bauraum mit gleichmäßiger Temperaturverteilung. Materialvielfalt: Kompatibel mit Aluminium- und Kupferlegierungen für flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Technische Spezifikationen: ・Max. Betriebsdruck: ≥ 10 bar ・Rippenstärke: 0,3–1,5 mm ・Kanalbreite: 1–5 mm ・Plattenabmessungen: Bis 600 × 600 mm ・Materialoptionen: Aluminiumlegierungen (z.B. Al6061, Al3003) oder Kupferlegierungen

微信图片_20250908154559_40_324_edited.png

微信图片_2025-09-08_145823_272.png

Rippenkühler aus Schabtechnik

Verfahren: Ein massives Metallprofil (AL6063 oder C1100-Kupfer) wird mittels Spezialhobelmaschine präzisionsgeschnitten und zu dünnen Blechen bestimmter Stärke verarbeitet, die anschließend aufrecht gebogen werden, um Kühlrippen zu formen. Vorteile der Präzisionshobeltechnik: Keine Formen für Prototypen – Geringe Formkosten in der Serienfertigung (typischerweise Rechteckplatten-Formen). Anpassbar nach Kundenanforderung mit vielen verfügbaren Standardformen. Hervorragende Wärmeleitfähigkeit – Rippen und Grundplatte bilden ein Monomaterial und ermöglichen direkte Wärmeübertragung ohne Zwischenschichten. Voll anpassbare Rippenhöhe, -stärke und -abstände – Im Vergleich zu Strangpresskühlkörpern kann die Wärmeaustauschfläche bei gleichem Gewicht und Volumen um über 50% vergrößert werden. Gleichmäßige Materialzusammensetzung ermöglicht verschiedene Oberflächenbehandlungen (z.B. Leitfähigoxidation, Passivierung, Eloxieren) für unterschiedliche Umgebungen. Hohe Zuverlässigkeit ohne Ausfallrisiko bei gleichbleibend effizienter Kühlleistung. Spezifikationsgrenzen: ・Breite (entspricht Rippenlänge bei Strangpresskühlkörpern): ≤ 350 mm ・Grundplattenstärke: ≤ 30 mm ・Rippenstärke: 0,25–2,0 mm (empfohlen für Ebenheitsanforderungen) ・Rippenlänge:

Kühlplatte aus Aluminium-Strangpressprofil

Stranggepresste Strömungskanal-Techniken werden durch mechanische Bearbeitung verbunden, um Blockaden zu beseitigen. Die Baugruppe wird mittels Reibschweißverfahren mit hohem Produktionsdurchsatz und geringen Kosten abgedichtet. Diese Technik eignet sich nicht für Anwendungen mit höherer Leistungsdichte oder zu vielen Schraublöchern auf der Oberfläche, da dies Einschränkungen für die Strömungskanäle schafft. Die Haupteinsatzgebiete umfassen die Kühlung von Leistungsbatterien, Heizvorrichtungen und integrierten Kühlprodukten wie Standard-Leistungsmodulen.

微信图片_2025-09-08_155938_537_edited.png

CNC-Bearbeitung und Löttechnik für Kühlplatten

Rührreibschweißen (RSW) ist ein Fügeverfahren im festen Zustand, das mechanische Kraft und Reibungswärme nutzt. Beim RSW taucht ein zylindrisches Werkzeug mit spezieller Schulter und Stift rotierend langsam in die zu fügenden Werkstücke ein. Der Reibungswiderstand zwischen Werkzeug und Material erzeugt Wärme, die das umliegende Material aufschmilzt (die Schweißtemperatur bleibt typischerweise unter dem Schmelzpunkt des Grundmaterials). Während das Werkzeug entlang der Fügestelle fortschreitet, wird das thermoplastifizierte Metall von der Vorder- zur Rückseite des Werkzeugs transportiert. Unter kombinierten Effekten von Reibungswärme der Schulter und Schmiededruck entsteht eine dichte Festphasenverbindung. Technische Merkmale: Porenfrei, ohne Elementverlust und ohne Heißrisse – gewährleistet hohe Zuverlässigkeit und Leckagesicherheit. Keine Element- oder Gefügesegregation während der Erstarrung; isotropes Gefüge in der Schweißzone ohne Verstärkung. Einfacher Schweißprozess: Kein Zusatzdraht, keine Fugenvorbereitung, keine Vorbehandlung und kein Schutzgas erforderlich. Umweltfreundliches Verfahren: Keine Licht- oder Gasemissionen. Geringe Schrumpfung und minimale Verformung in der Schweißzone. Hohe Anlagen- und Verfahrenskosten – derzeit eines der teuersten Fügeverfahren – mit anspruchsvollen Anforderungen an die Bedienerqualifikation.

Reibgeschweißte Flüssigkühlplatte

Rührreibgeschweißte (RSW) Flüssigkühlplatten aus Aluminium oder Kupfer bieten hervorragende Wärmeleitfähigkeit und robuste Dichtheit. Sie sind die ideale Wärmemanagement-Lösung für Hochleistungshalbleiter in Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Telekommunikation.

PHENICIE LIQUID COOLING 0926.jpg

FSW LCP.jfif
Abstract Water

Discover PHENICIE                           Thermal World

Konstruktion

Produktion

Prüfung

Strom für Ihr System

phenicie applications_edited.jpg
Hohe Wärmeeffizienz:
Durch optimierte Kühlrippen-Designs innen und außen für maximalen Wärmeübergang.
Flexible Konfigurationen:
Verfügbar als integrierte Systemkombinationen aus Kühlern, Ladeluftkühlern und Ölkühlern.
Vollständig anpassbar:
Maßgeschneiderte Kernkonfigurationen und Größen für Ihre exakten Anforderungen.
Multi-Fluid-Kühlung:
Kombi-Kühler für die parallele Kühlung mehrerer Fluide in einer einzigen verlöteten Einheit.

TAILOR MADE 
THE
​SOLUTION FOR YOU


 

微信图片_20231009163936_edited.png
Phenicie company
微信图片_20240607143401.png
微信图片_20240607140230_副本.png
  • YouTube
  • Facebook
  • LinkedIn

© 2023 Phenicie-tech. Alle Rechte vorbehalten 

Kontaktiere uns

No.111 Linhu Road, International iPark Center, Wuxi New District, Jiangsu, 214000, China

bottom of page